Temperaturübersicht im Warmwasserspeicher



        Das nachfolgende Diagramm zeigt den Temperaturverlauf in unserem 150 Liter Warmwasserspeicher innerhalb der letzten 36 Stunden. Ganz rechts sind die aktuellen Werte zu sehen. Die Temperatursensoren werden alle fünf Minuten befragt und die Graphik kurz danach neu aufgebaut.
Die horizontalen Linien zeigen eine Einteilung in Grad Celsius, in den neun abgebildeten Feldern können Temperaturen von zehn bis 100 Grad, eingeteilt in Bereiche zu je zehn Grad, abgebildet werden. Dies ist sicher ausreichend. Die vertikalen Linien stellen eine Zeiteinteilung dar, jedes Feld zwischen den Linien steht für eine Stunde. Oberhalb der vertikalen Linien sind die vollen Stunden eingetragen.



Die Bezeichnung der Messpunkte ist nicht als exakte Teilung des Warmwasserspeichers in zwei gleichgroße Bereiche zu verstehen.
  • Der Wert Oben steht für den Sensor, der an der unterst möglichen Stelle auf die ganz oben im Speicher zugängliche Opferanode geklebt wurde.
  • Mit dem Messpunkt Mitte wird der Ort an der Rückseite des Warmwasserspeichers bezeichnet, an dem eine Öffnung zum Einschieben von Messfühlern zur Ermittlung der Temperatur vorhanden ist. Dieser Punkt liegt in Wirklichkeit unterhalb der Mitte des Speichers.
  • Der mit Unten bezeichnete Messpunkt stellt einen Punkt an der Verschlußkappe des Flansches des Warmwasserspeichers dar, an dem etwa ein elektrischer Heizstab in das Puffersystem eingeführt werden kann. Dieser Messpunkt stellt nicht den untersten wasserführenden Punkt des Warmwasserspeichers dar, sondern den Punkt, an dem die im Puffer befindliche Heizspirale ihren Austritt hat (Rücklauf).
Das nachfolgende Bild zeigt die Positionen der einzelnen Messpunkte:



Abschließend noch eine Graphik, die einen längeren Zeitraum der Datenerfassung aufzeigt: